ÜBER TONLIEB

Handgemachte Unikate, individuelle Geschenke mit viel Liebe hergestellt in Oberösterreich

Tonlieb ist eine kleine Schmuckmanufaktur aus Aistersheim, Oberösterreich. Ich, Christina Schoberleitner, erfüllte mir damit einen Traum, in dem ich nun voll und ganz aufgehe. Tonlieb steht für Unikate abseits von Massenware, Keramikschmuck mit Liebe für´s Detail. Die filigranen Muster und Mandalamotive sind mittlerweile zu meinem Markenzeichen geworden und machen den Schmuck zu etwas Besonderem. Minimalistische und moderne Designs sind das Herzstück meiner Arbeit. In meiner Werkstatt fertige ich Halsketten, Armbänder und Ohrschmuck an. Ich liebe es kreativ zu sein und mit meinen Händen etwas schönes zu erschaffen. Viel Spaß beim Stöbern und Shoppen.

Die Schmuckdesignerin

Mein unkonventioneller Weg von der Krankenschwester und Ergotherapeutin zur Schmuckdesignerin macht es so besonders. Tonlieb ist entstanden während meiner Tätigkeit als Ergotherapeutin. Im Zuge meiner Therapien habe ich unter anderem auch das Medium Ton eingesetzt in meiner Patientenarbeit. Dort experimentierte auch ich gerne mit diesem wundervollen und sehr erdenden Material. Ich fertigte Miniaturhäuser an und verlor mich gerne in Details.

Keramik in seiner kleinsten Form begeistert mich.

Meine Schmuckstücke wurden im Laufe der Zeit immer filigraner. Ich begann Armbänder und später auch Halsketten zu entwerfen und entwickelte mich immer weiter. Von der bunten Vielfalt an Glasuren, dem Arbeiten mit Edelmetalldekoren wie Gold und Platin, darüber welchen Schmuck ich zur Endverabeitung verwenden möchte bis hin zur optimalen Klebetechnik u.v.m.
Es erfüllt mich mit Freude mit meinen Händen etwas zu erschaffen, ein Ergebnis zu sehen und kreativ sein zu dürfen. Wenn ich dann auf Märkten unterwegs bin und es schaffe mit meinen Schmuckstücken jemanden ein Lächeln in’s Gesicht zu zaubern bin ich glücklich.

Die positive Energie und Liebe die darin steckt soll auch ihre Trägerinnen ein Stück weit begleiten.

Eure Christina

In liebevoller Handarbeit

DIE HERSTELLUNG

Alle Schmuckstücke werden in meiner Werkstatt in geduldiger und liebevoller Handarbeit angefertigt.
Jedes Stück ist ein Unikat und wird in vielen Einzelschritten hergestellt. So wird die Keramik nach dem Schleifvorgang zwei bis dreimal bei 1100° im eigenen Brennofen gebrannt (Schrüh- und Glasurbrand). Ein Drittbrand wird durchgeführt bei aufgemalten Aufglasurtechniken oder einer Edelmetallglasur wie z. B. Gold oder Platin. Zur Schmuckverarbeitung verwende ich ausschließlich antiallergenes Edelstahl, auch Chirurgenstahl (316 L) und 925 Silber.

DIE VEREDELUNG

Zur Veredelung mancher Schmuckstücke verwende ich Glanzgold und Glanzplatin. Nachdem die Keramik bereits zweimal gebrannt wurde, trage ich die Edelmetalldekore mit einem sehr feinen Haarpinsel sorgfältig auf. Diese werden bei 800° anschließend nochmals in die Keramik eingebrannt. Das veredeln bereitet mir besonders viel Freude, da es meine Schmuckstücke zum Strahlen bringt. Es fällt mir manchmal schwer hier geduldig den Brennvorgang abzuwarten, bevor ich voller Vorfreude den Ofen endlich öffnen darf um das Vorher Nachher Ergebnis bestaunen zu können.

Animal Kollektion

Die Animal Kollektion ist eine Herzensangelegenheit, da Tiere immer schon eine wichtige Rolle in meinem Leben gespielt haben.

Daher wandert ein Teil des Erlöses aus dieser Kollektion an den Tierschutz.

Hier ist es mir besonders wichtig auch Menschen zu unterstützen die nicht einer großen Namhaften Organisation angehören und trotzdem Tag täglich ihre ganze Energie und Fürsorge der Tierrettung widmen.

Kraftsymbol Mandala

Detailierte, feine Strukturen gepaart mit Ton faszinieren mich.

Die Mandala und Ornamentmusterungen verleihen meinen Schmuckstücken etwas Besonderes und sollen Kraft, Klarheit und innere Ruhe schenken.

Der Begriff Mandala entstammt der alten indischen Hochsprache Sanskrit und bedeutet Kreisbild oder Kreis, um dessen Kern sich alles dreht. In der Tiefenpsychologie sind sie ein Sinnbild für seelische Stabilität und Belastbarkeit. Nicht umsonst hat auch das Ausmalen von Mandalas im psychiatrischem Setting seinen Platz. Mandalas sollen innere Ruhe schaffen und das Unterbewusstsein ordnen. Sie fördern die Konzentration und Kreativität aber auch Meditation und stilles Nachdenken. Ein Mandala ist immer nach einer bestimmten Ordnung aufgebaut und schafft dadurch Ordnung im Kopf, eine wichtige Voraussetzung sich konzentrieren zu können. Die Beschäftigung damit bringt seelische Stauungen und Stockungen wieder zum fließen.